Wallbox Förderung Österreich – Alles, was Sie wissen müssen

In Österreich erfreut sich die Elektromobilität immer größerer Beliebtheit. Eine der wichtigsten Fragen für neue Besitzer eines Elektrofahrzeugs (EV) ist: Wie lade ich mein Auto effizient und bequem zu Hause auf? Hier kommt die Wallbox ins Spiel – eine speziell entwickelte Ladestation für Elektroautos, die eine deutlich schnellere und sichere Ladeleistung bietet als eine herkömmliche Haushaltssteckdose. Doch die Installation einer Wallbox kann kostspielig sein. Glücklicherweise bietet die österreichische Regierung verschiedene Förderungen, um diese Kosten zu senken. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Wallbox Förderung in Österreich und wie Sie davon profitieren können.

Bild von Svenja Hürter

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Letztes Update: 11. Oktober 2024
Ungefähre Lesezeit: 4 Minuten

Warum ist die Wallbox Förderung in Österreich wichtig?

Die Förderung der E-Ladestation spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Elektromobilität in Österreich. Durch finanzielle Unterstützung wird der Umstieg auf Elektrofahrzeuge für Privatpersonen und Unternehmen attraktiver und erschwinglicher. Eine Wallbox ermöglicht nicht nur eine schnellere Ladezeit, sondern erhöht auch die Sicherheit beim Laden zu Hause. Durch die staatliche Förderung wird ein Teil der Anschaffungskosten für eine Wallbox und deren Installation übernommen, was vielen Haushalten die Möglichkeit gibt, auf saubere Energie umzusteigen.

Was genau ist die Wallbox Förderung in Österreich?

Die Wallbox Förderung Österreich zielt darauf ab, den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu unterstützen. Dabei gibt es verschiedene Programme, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten: Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden. Für Privatpersonen ist besonders die Wallbox Förderung Österreich privat von Interesse, die bei der Anschaffung einer Ladestation für den heimischen Gebrauch finanzielle Unterstützung bietet.

Förderhöhe und Voraussetzungen

Die Förderungen können je nach Wohnsituation, Anzahl der Ladepunkte und der genutzten Energiequelle variieren. Einige wichtige Punkte:

  • Privatpersonen können für die Installation einer Wallbox bis zu 600 € Förderung erhalten, wenn der Strom aus erneuerbaren Energiequellen stammt.
  • Für mehrere Ladepunkte in Mehrfamilienhäusern können bis zu 1.800 € beantragt werden.
  • Unternehmen können je nach Größe der Ladestation und Anzahl der Ladepunkte Zuschüsse von bis zu 30.000 € erhalten.

Die Förderprogramme sind meist an bestimmte Bedingungen geknüpft. So muss die Ladestation von einer qualifizierten Fachkraft installiert werden, und der verwendete Strom muss aus erneuerbaren Energiequellen stammen.

Welche Arten von Wallboxen gibt es?

Bevor Sie eine Förderung für Ihre Wallbox beantragen, ist es wichtig, die verschiedenen Arten von Ladestationen zu kennen, um die richtige Wahl zu treffen.

  1. Standard-Wallbox: Diese Ladestationen bieten eine Ladeleistung von 3,7 kW bis 11 kW und sind ideal für den privaten Gebrauch. Sie laden Ihr Elektroauto in wenigen Stunden vollständig auf und sind perfekt für den täglichen Einsatz.
  2. Schnellladestation: Diese Ladestationen bieten eine höhere Ladeleistung, in der Regel zwischen 22 kW und 50 kW. Diese sind für Haushalte mit hohen Ladeanforderungen oder Unternehmen geeignet, die mehrere Fahrzeuge gleichzeitig laden möchten.
  3. Smart-Wallbox: Diese modernen Ladestationen bieten zusätzliche Funktionen wie Lastmanagement, Zeitplanung und die Möglichkeit, den Ladevorgang per App zu steuern. Sie sind ideal für Haushalte, die ihre Ladegewohnheiten optimieren möchten.

Wie funktioniert der Antragsprozess für die Wallbox Förderung in Österreich?

Der Prozess für die Beantragung der Wallbox Förderung in Österreich ist relativ einfach, jedoch müssen einige Schritte beachtet werden:

  1. Beratung und Planung: Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie sich umfassend beraten lassen. E-Ladestation.at bietet Ihnen die Möglichkeit, bis zu 4 Angebote von verschiedenen Anbietern zu erhalten, sodass Sie das beste Angebot für Ihre Wallbox finden.
  2. Antragstellung: Nach der Auswahl eines Anbieters und vor der Installation der Wallbox stellen Sie den Förderantrag online bei der österreichischen Förderstelle KPC (Kommunalkredit Public Consulting). Hierbei müssen Sie alle notwendigen Unterlagen einreichen, wie z.B. den Kostenvoranschlag und die Bestätigung über den Einsatz erneuerbarer Energien.
  3. Installation: Lassen Sie die Wallbox von einem qualifizierten Elektriker installieren. Dieser stellt sicher, dass die Ladestation den geltenden Sicherheitsstandards entspricht.
  4. Einreichung der Endabrechnung: Nach der Installation müssen Sie die Endabrechnung sowie den Nachweis über die fachgerechte Installation bei der Förderstelle einreichen, um die Auszahlung der Förderung zu erhalten.

Wichtige Überlegungen bei der Installation einer Wallbox

Bevor Sie eine Wallbox Förderung Österreich beantragen, sollten Sie einige Faktoren berücksichtigen:

  • Energiequelle: Um die maximale Förderung zu erhalten, muss die Wallbox mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen betrieben werden. Prüfen Sie, ob Ihr Stromanbieter dies anbietet, oder ob Sie in Erwägung ziehen, eine eigene Photovoltaikanlage zu installieren.
  • Standort der Wallbox: Überlegen Sie genau, wo die Ladestation installiert werden soll. Der Standort sollte gut zugänglich und in der Nähe Ihres Parkplatzes oder Ihrer Garage sein, um das Laden so bequem wie möglich zu gestalten.
  • Zukunftsorientierte Planung: Falls Sie planen, in Zukunft mehrere Elektrofahrzeuge zu besitzen oder ein Mehrfamilienhaus bewohnen, lohnt es sich, eine Wallbox mit mehreren Ladepunkten oder eine skalierbare Lösung zu installieren.


Jetzt Wallbox-Angebote vergleichen und sparen!

Sie benötigen professionelle Beratung und sind auf der Suche nach einem Dienstleister für E-Ladestationen? Holen Sie jetzt unverbindliche Angebote mit dem kostenlosen Vergleichsdienst von E-Ladestation.at ein.

Jetzt unverbindliche Angebote einholen